Rechner für die mögliche Dauer einer Elternteilzeit | VP

Rechner für die mögliche Dauer einer Elternteilzeit

Ergebnis drucken



Hinweis: Der Rechner beruht auf der ab 01.11.2023 geltenden Rechtslage und soll bei der der Feststellung der Elternteilzeitdauer helfen.

Eingabefelder
Geht es um Anspruchs- oder Vereinbarungs-Elternteilzeit? *


Datum der Geburt: *

MSchG Beschäftigungsverbot (Mutterschutzfrist) nach Geburt: *
bis
Gesetzliche Karenzen (sowohl der Mutter als auch des Vaters)
Karenz Teil 1:
von
bis
Karenz Teil 2:
von
bis
Karenz Teil 3:
von
bis
Gewünschter Beginn der Elternteilzeit:

Tag des Schuleintritts des Kindes (sofern schon bekannt):


Hinweis: Eine gesetzliche Karenz muss i.d.R. mind. 2 Monate dauern. Bei Karenzteilung oder bei Alleinerziehenden kann die gesetzliche Karenz bis zum 24. Lebensmonat des Kindes laufen, ansonsten endet sie spätestens mit Ende des 22. Lebensmonats des Kindes.
Ergebnisfelder
Vollendetes 8. Lebensjahr:
Grundsätzlich mögliche Dauer der Elternteilzeit in Jahren:
Jahre
Grundsätzlich mögliche Dauer Elternteilzeit in Kalendertagen:
Kalendertage
abzüglich MSchG Beschäftigungsverbot nach Geburt:
Kalendertage
abzüglich Karenz Teil 1:
Kalendertage
abzüglich Karenz Teil 2:
Kalendertage
abzüglich Karenz Teil 3:
Kalendertage
zuzüglich Zeit des späteren Schuleintritts
Kalendertage
Konkret mögliche Dauer der Elternteilzeit
Kalendertage

Elternteilzeit dauert im konkreten Fall längstens bis:

Haftungsausschluss: Alle Vorlagen, Mustertexte und sonstige Inhalte sind unbedingt auf den jeweiligen Einzelfall anzupassen. Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung des Portalbetreibers oder der Autoren ist ausgeschlossen.